Sehr geehrter Herr Heibel, haben Sie weitere Informationen zu Q-Cells? Ich bin leider vor einiger Zeit zu Kursen von 50,- Euro eingestiegen und beobachte seitdem den Abwärtstrend auf jetzt 11,-€. Heute dann folgende News: Q-Cells verzeichnet im 2Q EBIT-Einbruch auf -62 (Vq +15) Mio EUR. Die Geschäfte des Solarzellenherstellers Q-Cells haben sich im zweiten Quartal weiter verschlechtert. Wie das TecDAX-Unternehmen mitteilte, rechnet es nun mit einem verminderten Umsatz von rund 142 Mio EUR (Vorquartal 225 Mio EUR) und erwartet einen Einbruch des operativen Ergebnisses (EBIT) in den drei Monaten per Ende Juni auf etwa minus 62 Mio EUR (Vorquartal 15 Mio EUR). Haben Sie eine Meinung / Bewertung dazu? Was macht man in solch einer Situation am Besten - Augen zu und durch und das Ganze als Langfristinvestment liegen lassen bzw. nachkaufen? In Ihrem Newsletter taucht Q-Cells regelmäßig in den Sentimentdaten unter Privatanleger bzw. Analysten Kauf bzw. Verkauf auf - was kann aus dieser Sparte jeweils gefolgert werden? Vielen Dank für Ihre Meinung zu Q-Cells! Freundliche Grüße, Andreas aus Singen ANTWORT: Die Herstellung von Solarzellen ist kein Hexenwerk, zumindest hat Q-Cells keinen Wettbewerbsvorteil, mit dem sich das Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann. Als die Nachfrage nach Solarlösungen groß war, die Abnahme galt als gesichert und Finanzierungen waren durch die gesicherte Abnahme leicht zu bekommen, da stach Q-Cells durch große Produktionskapazitäten hervor. Großes Umsatzwachstum war die Folge. Heute stimmt zwar noch immer die Abnahmegarantie durch weltweite Gesetze wie das deutsche EEG, doch gibt es wesentlich mehr Solarzellenhersteller als vor wenigen Jahren. Es gibt Überkapazitäten! Gleichzeitig hat die Finanzkrise dazu geführt, dass auch für als sicher geltende Projekte die Finanzierung nicht so leicht zu bekommen ist. Die Folge sind geringere Umsätze bei gestiegenem Kostendruck. Kann sein, dass die Nachfrage bald wieder anzieht, weil die Finanzierungen wieder leichter zu bekommen sind. Aber das Angebot ist nachhaltig größer geworden, Q-Cells spricht von Überkapazitäten im eigenen Konzern von 50%. In dieser Situation würde ich über eine Gegenreaktion hinaus nicht auf eine langfristige Erholung setzen. Dazu hat Q-Cells, wie eingangs gesagt, nicht ausreichend Alleinstellungsmerkmale in der Produktion. Der Wettbewerb wird härter und die Margen kleiner. Die ursprünglichen Gewinnmargen sind Geschichte und somit wird die Aktie in meinen Augen kein überproportionales Aufwärtspotential haben.{weiter[40|9]}
Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.
heibel-ticker.de© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged