Veröffentlicht von Stephan Heibel am 11.10.2008 um 07:50 Uhr

Aktienanalyse: Immobilienfonds CS Euroreal, Schweizer Franken und Norwegische Kronen

Besten Dank Herr Heibel, für Ihre Einschätzung. Ich habe noch eine Frage. Wie sicher sind offene Immobilienfonds, im speziellen der cs euroreal (wkn 980500)? 5-Jahreschart Immobilienfonds CS Euroreal Gibt es ein Szenario, bei dem der Fond verliert? Was, wenn die Immobilien des Fonds nicht vermietet werden können? Noch eine Info mit der ich nichts anfangen kann, aber vielleicht Sie. Ich habe die Geschichte über einen dritten erfahren. Ich kenne einen Vermögensverwalter, der früher bei der Hypo war und sich vor Jahren selbstständig gemacht hat. Er verwaltet das Vermögen von 8 Kunden in der Höhe von etwa 5 Mrd Euro. Diese kaufen derzeit Staatsanleihen von Ländern wie Schweiz und Norwegen. Die Verzinsung liegt meiner Version nach bei 0%. Sie tun das also nur zur Vermögenssicherung. Ist die Zeit so schlecht, dass es ein guter Tip ist auch aus dem festverzinslichen Bereich raus zu bleiben, weil ja immer die Bank auch noch Pleite gehen kann? Glauben sie an ein Horrorszenario in dem reihenweise die Banken Pleite gehen? Besten Dank für Ihre Zeit, Philipp aus Augsburg ANTWORT: Da sich der Wert Ihres Immobilienfonds ohne jegliche Schwankungen ganz linear entwickelt, gehe ich einmal davon aus, dass dieser Fonds sein Geschäft versteht und auf gute, langfristige Mietverträge achtet. Wenn nun die Mieter reihenweise Pleite gehen, dann schwinden auch die Einnahmen dieses Fonds. Er wird neue Mieter suchen müssen und wenn er diese nicht finden sollte, dann nur deshalb, weil unsere Wirtschaft vollkommen am Boden liegt. In diesem Fall haben Sie andere Sorgen als Ihr Fondsvermögen. Ich würde also sagen, dieser Fonds ist "relativ" sicher... ...sicher waren aber lauf Norbert Blüm auch die Renten und sicher sind auch unsere Spareinlagen, so Merkel. Hmmm, warum also nicht ein wenig Risikoabsicherung betreiben und Gold kaufen sowie ein bißchen Geld in die Schweiz schaffen (Norwegen ist mir in diesem Zusammenhang neu, ich werde künftig auf dieses Land achten). Wie stehen also die Chancen einer Währungsreform? Nun, es wäre nicht die erste und angesichts der chaotischen Zustände an den Finanzmärkten spricht einiges dafür. Aber so etwas geschieht nicht über Nacht, es sollte zuvor noch viel viel schlimmer an den Finanzmärkten werden. Sie haben also noch einige Zeit. Aber sei's drum: Warum nicht ein wenig Risikovorsorge betreiben und Gold und Schweizer Franken kaufen? Ich will ein solches Horrorszenario nicht ausschließen und nicht zuletzt deswegen rufe ich seit 2001 immer wieder zu Goldkäufen auf. Der Franken ist in den vergangenen Wochen stark angestiegen. Sollte der Franken stabil bleiben während der Euro einbricht, dann wäre die fehlende Verzinsung egal. Ebenso beim Gold, das ja bekanntlich keine Eier legt. {weiter[40|9]}

...

Stephan Heibel

Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.

heibel-ticker.de

Twitter LinkedIn YouTube Podcast Xing


Der wöchtenliche Börsenbrief für alle, die professionellen und ehrlichen Rat für ihren Vermögensaufbau suchen. Jetzt gemeinsam mit über 25.000 Mitgliedern kostenfrei erhalten.

Heibel-Unplugged ist der Blog des Heibel-Ticker Börsenbriefs zur Ergänzung fachlicher Börsenexpertise mit dem Investoren-Sentiment

© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged