Veröffentlicht von Stephan Heibel am 24.04.2025 um 13:37 Uhr

KI Aktien Blog – Wöchentliche Analysen, Tipps und Investmentideen für Privatanleger

In unserem KI Aktien Blog veröffentlichen wir seit Januar 2025 wöchentlich relevante Updates zu Neuigkeiten und Entwicklungen über KI-Aktien mit wertvollen Tipps und Empfehlungen für Privatanleger.

Welche Unternehmen stehen an der Spitze der KI-Revolution? Wo liegen die größten Chancen und Risiken für Anleger? Unsere Analysen helfen Privatanlegern, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn Sie in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz investieren möchten. Erfahren Sie, welche Aktien aktuell attraktiv bewertet sind, welche Unternehmen langfristig von KI profitieren und welche Entwicklungen die Märkte bewegen. Bleiben Sie informiert mit unserer Beobachtung der spannendsten KI-Aktien und sichern Sie sich regelmäßig neue Einblicke in eine der wichtigsten Wachstumsbranchen der Zukunft.

Nvidia und Dell unter Druck: Trump-Administration belastet KI-Aktien massiv - 20.04.2025

Die jüngsten Entscheidungen der Trump-Regierung sorgen für erhebliche Verunsicherung bei Investoren und treffen insbesondere Technologieunternehmen wie Nvidia und Dell empfindlich. Neue Exportbeschränkungen und Zolländerungen erschweren das Geschäft. Wie sollten Investoren auf diese Entwicklungen reagieren?

Wie ist der Ausblick bei den Aktien?

  • Nvidia erlebt einen starken Rückschlag durch Exportverbote, langfristige Perspektiven bleiben jedoch dank technologischem Vorsprung robust.
  • Dell sieht sich zunehmenden Risiken durch Handelsrestriktionen gegenüber, trotz kurzzeitiger Erholung könnten weitere Herausforderungen bevorstehen.

Investoren sollten die geopolitischen Risiken engmaschig verfolgen. Kurskorrekturen könnten langfristigen Anlegern dennoch attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten.

Nvidia: Milliardenabschreibung und Vertrauensverlust

Nvidia verzeichnet eine Abschreibung von 5,5 Mrd. USD auf speziell für China entwickelte H20-GPUs, nachdem die Trump-Administration überraschend deren Export untersagt hat. CEO Jensen Huangs Gespräche mit Trump hatten zuvor Hoffnungen auf Sonderregelungen geweckt. Nun zeigt sich, dass politische Zusagen wenig wert sind, wenn geopolitische Ziele im Vordergrund stehen.

Für Investoren: Nvidia bleibt langfristig gut aufgestellt, aber kurzfristig wird die Volatilität hoch bleiben. Anleger sollten daher vorsichtig agieren und Kursrücksetzer gezielt nutzen.

Dell: Teilverkauf nach volatilem Kurssprung

Dell konnte kurzfristig von Trumps Ankündigung profitieren, dass PCs von zusätzlichen Strafzöllen verschont bleiben könnten. Doch die schnelle Relativierung dieser Aussagen sorgt weiter für Unsicherheit. Dell kämpft zudem weiterhin mit Margendruck.

Für Investoren: Wer bereits in Dell investiert ist, sollte vorsichtig bleiben. Teilgewinne mitzunehmen könnte aktuell sinnvoll sein. Neueinsteiger sollten die Situation genau beobachten und erst bei klarer Stabilisierung der Lage aktiv werden.

Fazit: Unvorhersehbare Trump-Politik als Belastung

Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, dass politische Risiken den Kursverlauf von Nvidia und Dell kurzfristig erheblich beeinflussen werden. Langfristig könnten sich jedoch trotz der Schwierigkeiten gute Einstiegsgelegenheiten ergeben, insbesondere bei Nvidia. Anleger müssen jedoch sehr genau auf die politischen Entwicklungen achten und flexibel reagieren.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/16 – Nvidia und Dell im Handelskonflikt

KI-Aktien im Zollstreit: Wie Nvidia und Dell von Trumps Handelskonflikt betroffen sind - 13.04.2025

Der Handelsstreit, angeheizt durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, belastet die Märkte weiterhin stark. Insbesondere Technologieunternehmen wie Nvidia und Dell geraten unter Druck, während gleichzeitig Chancen für Unternehmen entstehen, die von Sonderregelungen profitieren könnten. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für bestehende und potenzielle Investoren?

Wie ist der Ausblick bei den Aktien?

  • Nvidia: Trotz starkem Wachstum und dominanter Marktstellung besteht durch den Zollstreit erhebliche kurzfristige Unsicherheit. Langfristig könnte Nvidia jedoch von Sonderregelungen profitieren.
  • Dell: Das Unternehmen könnte durch Sondervereinbarungen glimpflich aus dem Zollstreit hervorgehen, was langfristig attraktiv sein könnte. Kurzfristige Margenprobleme bleiben jedoch bestehen.

Für Investoren gilt: Wer bereits investiert ist, sollte die Entwicklungen im Handelskonflikt genau verfolgen. Neueinsteiger könnten von volatilen Kursbewegungen profitieren und attraktive Einstiegsgelegenheiten finden.

Nvidia: Unsicherheit trotz langfristigem Potenzial

Nvidia steht derzeit vor einer schwierigen Phase, verursacht durch die hohen US-Zölle gegenüber China. Die aktuellen Strafzölle von bis zu 145 % treffen Nvidia besonders hart, da die Fertigung der KI-Chips überwiegend in Asien stattfindet. CEO Jensen Huang konnte jedoch kürzlich bei einem persönlichen Treffen mit Trump erreichen, dass Nvidia spezielle Ausnahmen für bestimmte KI-Chips erhält, was die Position des Unternehmens stabilisieren könnte.

Für Investoren: Nvidia bleibt langfristig attraktiv, insbesondere wenn es gelingt, dauerhaft von Ausnahmeregelungen zu profitieren. Kurzfristige Schwankungen bieten möglicherweise günstige Einstiegsgelegenheiten.

Dell: Sonderregelung könnte Vorteile bringen

Dell ist ebenfalls erheblich von den US-China-Zöllen betroffen, denn ein großer Anteil der Wertschöpfung findet in China statt. Dank guter Vernetzung und Beziehungen von CEO Michael Dell zur Trump-Administration besteht jedoch die realistische Chance, dass Dell von speziellen Zoll-Ausnahmen profitieren könnte.

Für Investoren: Langfristig könnte Dell eine der attraktivsten Positionen im aktuellen Zollstreit sein, falls diese Sonderregelungen tatsächlich greifen. Kurzfristige Margenprobleme bleiben jedoch eine Herausforderung, weshalb Anleger Geduld mitbringen sollten.

Fazit: Chancen trotz Handelsstreit

Die Lage bleibt angespannt, doch sowohl Nvidia als auch Dell könnten mittel- bis langfristig von Sonderregelungen profitieren, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen würden. Investoren sollten aufmerksam die politischen Entwicklungen verfolgen und selektiv Chancen nutzen, um von den Schwankungen am Markt zu profitieren.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/15 – Nvidia und Dell im Handelskonflikt

Zollschock belastet KI-Aktien: Nvidia, Dell und Salesforce im Fokus der Investoren - 06.04.2025

Die jüngsten US-Zölle und daraus resultierende globale Handelsunsicherheit haben erhebliche Auswirkungen auf KI-Aktien wie Nvidia, Dell und Salesforce. Während Nvidia weiterhin als Technologieführer gilt, sehen sich Dell und Salesforce mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret für bestehende und potenzielle Investoren?

Wie ist der Ausblick bei den Aktien?

  • Nvidia steht zwar unter Druck durch mögliche Zölle, besitzt jedoch langfristig enormes Wachstumspotenzial durch seine marktführende Rolle bei KI-Chips.
  • Dell leidet aktuell unter sinkenden Margen, könnte aber langfristig durch seine bedeutende Position im KI-Servergeschäft profitieren.
  • Salesforce muss beweisen, dass die starke Expansion von Agentforce langfristig profitabel ist, bleibt aber durch die Innovationskraft attraktiv.

Für Investoren gilt: Bestehende Anleger sollten die Zoll- und Handelsentwicklungen genau verfolgen. Potenzielle Investoren könnten in den volatilen Kursbewegungen gute Einstiegschancen finden.

Nvidia: Langfristiges Potenzial trotz kurzfristiger Risiken

Nvidia wurde zuletzt von den Zollentscheidungen der Trump-Administration belastet. Die Befürchtung von Zöllen auf High-End-Chips erzeugt kurzfristige Unsicherheit. Dennoch bleibt Nvidia technologisch führend und dominiert den KI-Chip-Markt. CEO Jensen Huang hat auf der jüngsten GTC die technologische Roadmap eindrucksvoll präsentiert, womit die langfristigen Perspektiven für das Unternehmen weiterhin exzellent erscheinen.

Für Investoren: Die aktuelle Volatilität könnte kurzfristig anhalten, bietet aber langfristigen Anlegern möglicherweise eine attraktive Gelegenheit, günstig einzusteigen oder bestehende Positionen zu stärken.

Dell: Chance durch KI-Server, aber Margenprobleme

Dell erlebt eine starke Nachfrage nach seinen KI-Servern und konnte sein Auftragsvolumen zuletzt deutlich steigern. Das Wachstum ist vielversprechend, aber die Margen sind aktuell schwach, vor allem wegen hoher Anfangsinvestitionen und Wettbewerbsdruck. Analysten erwarten jedoch, dass die Profitabilität in den kommenden Quartalen mit steigender Marktpenetration wieder zunehmen wird.

Für Investoren: Bestehende Anleger sollten Geduld bewahren und auf eine Verbesserung der Margensituation warten. Neueinsteiger könnten von den aktuell gedrückten Kursen profitieren, sollten aber die Margenentwicklung genau im Blick behalten.

Salesforce: Agentforce wächst, Profitabilität ungewiss

Salesforce setzt weiter stark auf seine KI-Plattform Agentforce, doch hohe Rabatte, die zur schnellen Marktdurchdringung gewährt wurden, setzen die Profitabilität unter Druck. Anleger zweifeln derzeit daran, ob Salesforce mittelfristig eine attraktive Gewinnmarge aus seinen KI-Produkten ziehen kann.

Für Investoren: Wer bereits investiert ist, sollte darauf achten, ob Salesforce seine Rabattpolitik anpasst und nachhaltige Gewinne erwirtschaften kann. Neueinsteiger sollten abwarten, bis sich klarere Signale einer Margenverbesserung zeigen.

Fazit: KI-Aktien in unruhigen Gewässern

Nvidia, Dell und Salesforce stehen aktuell im Kreuzfeuer der geopolitischen und handelsbedingten Unsicherheiten. Dennoch bieten diese Aktien auf längere Sicht weiterhin erhebliches Potenzial. Investoren sollten die kurzfristige Volatilität als Chance betrachten und selektiv sowie strategisch vorgehen.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/14 - Nvidia, Dell und Salesforce im Fokus

KI-Aktien unter Druck: Nvidia, Marvell und Broadcom zwischen Wachstumshoffnung und geopolitischen Spannungen - 28.03.2025

Während die Märkte weiterhin unruhig bleiben, stehen KI-Aktien wie Nvidia, Marvell und Broadcom besonders im Fokus. Geopolitische Risiken und neue Exportbeschränkungen durch die US-Regierung sorgen für Unsicherheit bei Investoren. Dennoch bieten sich langfristige Chancen für Anleger, die in KI investieren möchten.

Wie ist der Ausblick bei den Aktien?

  • Nvidia sieht sich trotz hervorragender Marktstellung mit zunehmenden Exportbeschränkungen konfrontiert.
  • Marvell zeigt starkes Wachstum im KI-Bereich, leidet jedoch ebenfalls unter geopolitischen Spannungen.
  • Broadcom bleibt als stabiler Dividendenwert interessant, ist aber von der US-China-Thematik betroffen.

Für Investoren gilt: Wer bereits investiert ist, sollte die geopolitischen Entwicklungen genau verfolgen. Für potenzielle Anleger könnten sich attraktive Kaufgelegenheiten bei deutlichen Kurskorrekturen ergeben.

Nvidia: Exportbeschränkungen überschatten Wachstumspotenzial

Nvidia spürt den Druck neuer US-Exportbeschränkungen, die insbesondere auf High-End-KI-Chips abzielen. Diese Maßnahmen könnten die Absatzmärkte einschränken und das Wachstum kurzfristig bremsen. Langfristig bleibt Nvidia jedoch stark positioniert, da die Nachfrage nach KI-Chips weiter steigt.

Für Investoren: Trotz kurzfristiger Herausforderungen bietet Nvidia langfristig attraktive Wachstumschancen. Anleger sollten mögliche Kursrücksetzer zur Aufstockung ihrer Positionen nutzen.

Marvell: Starkes KI-Wachstum trifft auf geopolitische Spannungen

Marvell meldet beeindruckendes Wachstum im KI-Segment und profitiert von der hohen Nachfrage nach KI-infrastrukturbezogenen Chips. Doch wie Nvidia leidet auch Marvell unter den zunehmenden geopolitischen Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China.

Für Investoren: Marvell bietet eine spannende Mischung aus Wachstum und Risiko. Bestehende Anleger sollten die Entwicklung der geopolitischen Lage im Auge behalten. Neueinsteiger könnten bei stärkeren Rücksetzern attraktive Einstiegsgelegenheiten finden.

Broadcom: Solide Dividende und defensive Stärke, aber nicht immun gegen Risiken

Broadcom überzeugt weiterhin mit seiner robusten Dividendenpolitik und stabilen Ertragslage. Dennoch wirken sich auch hier die US-Exportbeschränkungen und der Konflikt zwischen den USA und China belastend aus.

Für Investoren: Broadcom bleibt als defensiver Wert interessant, Anleger sollten jedoch die geopolitischen Risiken genau verfolgen. Langfristig orientierte Anleger könnten bei Kursrückgängen ihre Positionen ausbauen.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/13 - Nvidia, Marvell und Broadcom im Fokus

Nvidia und die KI-Revolution: Wie Huang eine neue Ära einläutet – und was das für Anleger bedeutet - 21.03.2025

Die diesjährige GTC-Konferenz von Nvidia hat gezeigt, dass der KI-Boom erst am Anfang steht. CEO Jensen Huang präsentierte eine beeindruckende Roadmap, die zeigt: Rechenleistung, Effizienz und Anwendungen werden sich in den kommenden Jahren massiv verändern. Für Investoren stellt sich nun die Frage: Hat die Nvidia-Aktie noch weiteres Potenzial oder ist die Luft raus?

Wie ist der Ausblick bei Nvidia?

  • Nvidia dominiert weiterhin das Feld der KI-Infrastruktur – sowohl beim Training als auch zunehmend bei komplexeren Inferenz-Anwendungen.
  • Die Vorstellung neuer GPU-Generationen wie Blackwell Ultra, Vera Rubin und Feynman unterstreicht den technologischen Vorsprung des Unternehmens.
  • Die Nachfrage steigt, die Produktion läuft nun reibungsloser – und die Bewertung ist trotz Kursrally mit einem EV/EBITDA von 21 vergleichsweise günstig.

Für Investoren: Bestehende Anleger können entspannt bleiben. Die Aktie konsolidiert aktuell auf hohem Niveau, doch die Perspektive bleibt exzellent. Wer noch nicht investiert ist, findet mit Blick auf die kommenden Wachstumsphasen einen attraktiven Einstiegspunkt – ideal für langfristig orientierte Anleger.

Nvidia entfesselt die nächste KI-Welle – ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen

Auf der GTC stellte Huang klar: Die nächste Phase der KI wird durch „Reasoning“ geprägt – also durch reflektierendes Denken statt bloßem Textauswurf. Diese neue Qualität der KI benötigt ein Vielfaches an Rechenleistung. Gleichzeitig stellte Huang fest: Nicht nur das Training, sondern auch das Inferencing wird künftig überwiegend auf Nvidia-GPUs stattfinden.

Einige Highlights aus der Keynote:

  • Blackwell-GPUs integrieren deutlich mehr Rechenleistung bei geringerem Energieverbrauch.
  • Bereits in Q1 2025 wurden mehr GPUs verkauft als im gesamten Jahr 2024.
  • Mit optischer Datenübertragung anstelle von Kupferkabeln kündigte Huang eine neue Effizienzrevolution in Rechenzentren an.
  • Die nächsten Generationen heißen Blackwell Ultra (2025), Vera Rubin (2026), Vera Rubin Ultra (2027) und Feynman (2028) – jede bringt einen Quantensprung an Leistung.

Nvidia bleibt auch bei neuen Märkten führend

Neben Hyperscalern setzt Nvidia verstärkt auf neue KI-Anwendungsbereiche:

  • Physikalische KI für Roboter
  • Individuelle Unternehmens-KIs, etwa durch Partner wie Salesforce
  • Autonomes Fahren, u. a. durch Kooperationen mit Mercedes und General Motors

Fazit: Die KI-Revolution ist keine Vision mehr – sie ist Realität

  • Die NVIDIA Aktie hat sich nach dem Höhenflug konsolidiert, bleibt aber mit Blick auf das erwartete Gewinnwachstum von 55 % attraktiv bewertet.
  • Huang hat mit seiner Roadmap eine klare Perspektive für weiteres Wachstum geliefert – technologisch und ökonomisch.
  • Für Anleger ist Nvidia weiterhin eine der spannendsten KI-Aktien mit langfristigem Potenzial.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/12 – Nvidia entfesselt die KI-Revolution

Nvidia, Dell und Salesforce unter Druck – Was bedeutet das für Investoren? - 14.03.2025

Die KI-Märkte zeigen sich volatil, und Unternehmen wie Nvidia, Dell und Salesforce stehen weiterhin im Fokus.

  • Nvidia: Die Erwartungen an die GTC sind hoch – Jensen Huang muss liefern, um den Markt zu überzeugen. Kurzfristig könnte es zu Volatilität kommen, langfristig bleibt Nvidia jedoch führend in der KI-Infrastruktur.
  • Dell: Der jüngste Ausverkauf der Aktie bietet möglicherweise eine Nachkaufchance, doch die Margenprobleme bleiben eine Herausforderung.
  • Salesforce: Die KI-Plattform Agentforce wächst, doch die Profitabilität ist noch nicht gesichert. Anleger sollten beobachten, ob das Unternehmen seine Preisstrategie anpassen kann.

Für Investoren: Bestehende Anleger sollten die Entwicklungen bei Nvidia und Dell genau verfolgen – insbesondere die Ergebnisse der GTC könnten für Nvidia entscheidend sein. Wer auf KI-Infrastruktur setzen will, findet in Dell eine spekulative Gelegenheit, während Salesforce eine langfristige Wette auf KI-Automatisierung bleibt.

Nvidia: GTC als Schlüsselmoment für die KI-Strategie

Die bevorstehende GTC (GPU Technology Conference) ist für Nvidia ein entscheidendes Event. CEO Jensen Huang wird dort Updates zur neuen Blackwell-Generation sowie einen Ausblick auf die nächste GPU-Generation namens Vera Rubin geben. Zudem wird erwartet, dass er neue Anwendungsfälle für KI-Chips vorstellt – von humanoiden Robotern bis hin zu autonomen Systemen.

Für Investoren: Die Aktie bleibt volatil, da die hohen Erwartungen am Markt auch für kurzfristige Rücksetzer sorgen könnten. Langfristig bleibt Nvidia jedoch der dominante Akteur in der KI-Chip-Industrie, sodass sich Korrekturen als Kaufgelegenheiten anbieten könnten.

Dell: Ist der jüngste Kursrutsch eine Kaufgelegenheit?

Die Dell-Aktie geriet zuletzt stark unter Druck – insbesondere nach den enttäuschenden Zahlen von Hewlett Packard Enterprise (HPE), die Zweifel an der Gesamtbranche aufkommen ließen. Dabei hat Dell selbst weiterhin starke Absatzzahlen für KI-Server, doch die Margen stehen unter Druck.

Für Investoren: Wer bereits investiert ist, sollte an seiner Position festhalten und die nächsten Quartalszahlen abwarten. Für Neueinsteiger könnte sich bei weiteren Rücksetzern eine gute Einstiegschance ergeben, sofern sich die Margensituation stabilisiert.

Salesforce: Agentforce wächst, doch ist es nachhaltig profitabel?

Salesforce setzt auf Agentforce, um seine KI-gestützten Kundenservice-Lösungen weiter auszubauen. Das Wachstum ist vielversprechend, aber Analysten bemängeln die hohen Rabatte, die zur Marktdurchdringung gewährt werden. Die entscheidende Frage bleibt, ob Salesforce in den kommenden Quartalen profitabel arbeiten kann.

Für Investoren: Bestehende Anleger sollten abwarten, ob Salesforce die Monetarisierung seiner KI-Dienste verbessert. Für Neueinsteiger könnte sich die Aktie erst dann lohnen, wenn sich die Margen stabilisieren.

Fazit: Wo stehen diese KI-Aktien jetzt?

  • Nvidia bleibt langfristig führend im KI-Sektor, doch kurzfristige Volatilität ist möglich.
  • Dell bietet Chancen im KI-Servergeschäft, hat aber mit Margendruck zu kämpfen.
  • Salesforce wächst mit KI, muss aber noch beweisen, dass es profitabel bleibt.

Investoren sollten abwarten, welche Impulse die GTC liefert. Für spekulative Anleger könnte sich besonders bei Nvidia und Dell eine Gelegenheit bieten.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/11 - Nvidia, Dell und Salesforce im Fokus

Nvidia, Dell und Salesforce: KI-Aktien im Spannungsfeld von Marktvolatilität und Innovation - 07.03.2025

Während sich die Aktienmärkte in turbulenten Gewässern bewegen, stehen Nvidia, Dell und Salesforce weiterhin im Zentrum der KI-Dynamik. Nvidia kämpft mit Produktionshürden und geopolitischen Unsicherheiten, während Dell von der steigenden Nachfrage nach KI-Servern profitiert, jedoch Margenprobleme hat. Salesforce setzt auf Agentforce, muss aber seine langfristige Rentabilität unter Beweis stellen. Was bedeutet das für Investoren?

Wie ist der Ausblick bei den Aktien?

  • Nvidia bleibt langfristig stark, doch kurzfristige Produktionshürden und geopolitische Risiken sorgen für Volatilität.
  • Dell wächst im KI-Segment, steht aber unter Druck, seine Margen zu verbessern.
  • Salesforce hat eine vielversprechende KI-Lösung, muss aber noch beweisen, dass sie profitabel ist.

Für Investoren: Bestehende Investoren sollten Ruhe bewahren und die Entwicklung der nächsten Monate beobachten. Für Neueinsteiger könnten sich selektive Kaufgelegenheiten bieten – besonders bei Nvidia und Dell, wenn sich die Marktlage stabilisiert.

Nvidia: Zwischen Marktdruck und langfristigen Wachstumschancen

Nvidia hat erneut starke Quartalszahlen veröffentlicht, doch die Aktie bleibt unter Druck. Der Hauptgrund: Lieferengpässe bei den neuen Blackwell-KI-Chips. Die Umstellung auf die neue Architektur verzögert sich, was kurzfristig für Unsicherheit sorgt. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Inference-Anwendungen, bei denen Nvidia weiterhin die führende Rolle spielt.

Für Investoren: Langfristig bleibt Nvidia die dominierende Kraft im KI-Sektor. Trotz der aktuellen Kurskorrektur und geopolitischer Risiken könnte dies eine Kaufgelegenheit für langfristige Anleger sein. Wer bereits investiert ist, sollte auf eine Normalisierung der Produktion setzen.

Dell: KI-Server treiben Wachstum, doch Margendruck bleibt eine Herausforderung

Dell profitiert stark vom Ausbau der KI-Infrastruktur. Der Umsatz im KI-Server-Segment stieg um 37 %, angetrieben durch große Bestellungen, darunter auch von Elon Musks xAI-Projekt. Dennoch bleibt der Druck auf die Margen hoch, da die Kosten für die Bereitstellung dieser Hochleistungssysteme nicht vollständig weitergegeben werden können.

Für Investoren: Dell bleibt ein zentraler Akteur in der KI-Infrastruktur, doch die geringe Profitabilität könnte die Kursentwicklung weiter belasten. Wer bereits investiert ist, sollte die nächsten Quartalszahlen abwarten. Neueinsteiger könnten nach weiteren Kurskorrekturen eine attraktive Einstiegsgelegenheit finden.

Salesforce: KI-Wachstum mit Agentforce, aber Zweifel an der Monetarisierung

Salesforce treibt mit Agentforce die Automatisierung von Kundenservices voran. Das Wachstum ist vielversprechend, aber Analysten befürchten, dass der Umsatz durch zu viele Rabatte aufgebläht wird. Die langfristige Rentabilität bleibt eine offene Frage, obwohl das Unternehmen optimistisch in die Zukunft blickt.

Für Investoren: Bestehende Anleger sollten abwarten, ob sich die Kundenbindung verbessert und Agentforce einen nachhaltigen Beitrag zur Profitabilität leistet. Für Neueinsteiger könnte Salesforce eine Chance sein, falls sich die Margen in den kommenden Quartalen stabilisieren.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/10 - Nvidia, Dell und Salesforce im Fokus

NVIDIAs langfristige Trends sind unabhängig von politischen Wirren - 05.03.2025

Nvidia hat mit seinen Quartalszahlen wieder überzeugt, doch die Aktie geriet dennoch unter Druck. Der Grund? Erwartungshaltungen. Das Wachstum bleibt stark, aber nicht mehr atemberaubend wie zuvor. Produktionshürden bei den neuen Blackwell-Chips und ein angespanntes Marktumfeld mit politischen Unsicherheiten tragen zur Volatilität bei. Doch langfristig bleibt Nvidia das dominierende KI-Powerhouse. Die Einführung von Blackwell verspricht enorme Leistungssteigerungen, während Inference als neuer Wachstumstreiber immer wichtiger wird. Trotz Konkurrenz durch Custom-Chips setzt Nvidia mit seiner flexiblen Architektur und einem starken Software-Ökosystem neue Standards. Anleger sollten das große Bild nicht aus den Augen verlieren.

Weiter zum kompletten Beitrag.

KI-Aktien im Fokus: Nvidia, Dell und Salesforce zwischen Wachstum und Unsicherheiten - 28.02.2025

Die KI-Branche bleibt in Bewegung, und Unternehmen wie Nvidia, Salesforce und Dell stehen vor neuen Herausforderungen und Chancen. Während Nvidia mit Produktionshürden und geopolitischen Risiken kämpft, Salesforce sein KI-Wachstum mit Agentforce vorantreibt, aber Rabatte zur Kundengewinnung gewähren muss. Dell profitiert vom Boom der KI-Server, doch der Margendruck wächst. Was bedeutet das für Investoren?

Nvidia: Produktionshürden und politische Unsicherheiten – Doch langfristig weiterhin Marktführer?

Nvidia hat mit seinen neuen Blackwell-KI-Chips eine technologische Weiterentwicklung auf den Markt gebracht, kämpft jedoch mit Produktionsproblemen. Die komplexe Architektur führt zu Verzögerungen in der Auslieferung. Gleichzeitig könnten neue Exportbeschränkungen der US-Regierung für China das Wachstum dämpfen.

Für Investoren: Trotz kurzfristiger Unsicherheiten bleibt Nvidia die unangefochtene Nummer eins im KI-Chip-Segment. Wer langfristig investiert ist, dürfte von der weiterhin steigenden Nachfrage profitieren. Für Neueinsteiger könnte der aktuelle Rücksetzer eine Kaufgelegenheit sein, allerdings sollten geopolitische Risiken im Blick behalten werden.

Salesforce: Starkes KI-Wachstum mit Agentforce – Aber wird es profitabel?

Salesforce gewinnt mit Agentforce schnell neue Kunden, das Umsatzwachstum bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Besonders die hohen Rabatte zur Marktdurchdringung sind ein Thema für Anleger. Das Unternehmen setzt auf eine langfristige Integration der KI-Funktionalitäten in sein CRM-System, doch die Frage bleibt: Kann Salesforce seine KI-Angebote in Zukunft gewinnbringend monetarisieren?

Für Investoren: Bestehende Anleger müssen Geduld mitbringen, da die Margen kurzfristig unter Druck bleiben könnten. Für potenzielle Investoren könnte die Aktie interessant sein, wenn Salesforce es schafft, die Agentforce-Nutzer langfristig zu binden und die Rabatte zu reduzieren.

Dell: KI-Server treiben das Wachstum, doch der Margendruck wächst

Der Markt für KI-optimierte Server boomt, und Dell profitiert davon. Der Umsatz in diesem Segment stieg um 37 %, vor allem durch Großaufträge wie von Elon Musks xAI-Projekt. Doch der intensive Wettbewerb und hohe Investitionen in Infrastruktur belasten die Margen.

Für Investoren: Langfristig könnte Dell eine wichtige Rolle im KI-Rechenzentrumsmarkt spielen, doch kurzfristig bleiben die Margen ein Risiko. Bestehende Investoren sollten die nächsten Quartalszahlen genau beobachten. Für Neueinsteiger bietet sich die Aktie als spekulative Wette auf das Wachstum des KI-Infrastruktursektors an.

Fazit: Wo stehen diese KI-Aktien jetzt?

  • Nvidia bleibt langfristig stark, doch geopolitische Risiken sorgen für Unsicherheit.
  • Salesforce wächst im KI-Bereich, muss aber beweisen, dass Agentforce langfristig profitabel ist.
  • Dell sieht starke Nachfrage nach KI-Servern, steht aber unter Margendruck.

Investoren sollten ihre Strategie anpassen: Langfristige Anleger können Nvidia halten oder bei Rücksetzern nachkaufen. Salesforce bietet Potenzial, aber mit Risiko. Dell bleibt eine spekulative Wette auf KI-Infrastruktur.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/9 - Nvidia, Dell und Salesforce im Fokus

Intel vor der Zerschlagung, Nvidia mit Problemen: Was bedeutet das für KI-Aktien? - 21.02.2025

Die Märkte bleiben volatil, doch KI-Aktien stehen weiterhin im Mittelpunkt. Während Nvidia mit Lieferschwierigkeiten kämpft, steht Intel vor einer möglichen Zerschlagung. First Solar könnte trotz aktueller Probleme langfristig profitieren. Doch welche Aktien sind die beste Empfehlung für die Zukunft?

Nvidia: Lieferschwierigkeiten bremsen das Wachstum

Die hohe Nachfrage nach KI-Chips sorgt für Rekordbestellungen, doch Nvidia hat Schwierigkeiten bei der Auslieferung der neuen Blackwell-KI-Chips. Während das Unternehmen weiter boomt, bleibt die Frage: Ist das nur eine vorübergehende Hürde oder ein strukturelles Problem? Anleger, die in KI investieren möchten, sollten die nächsten Quartalszahlen genau beobachten.

Intel: Steht die Zerschlagung bevor?

Intel kämpft mit sinkenden Marktanteilen und technologischen Rückständen. Nun erwägen Taiwan Semiconductor (TSMC) und Broadcom, Teile des Unternehmens zu übernehmen. Sollte sich die Gerüchte bewahrheiten, könnte sich Intel drastisch verändern – eine spannende Chance für Investoren, die eine günstige Aktie mit Potenzial suchen.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/8 - Nvidia und Intel im Fokus

Die KI-Revolution schreitet voran, und Unternehmen wie Salesforce, Palo Alto Networks und PVA Tepla stehen dabei im Fokus. Während Salesforce von günstiger werdenden KI-Nutzungskosten profitiert, setzt Palo Alto auf eine Plattformstrategie für Cybersicherheit. PVA Tepla wiederum steigert seine Profitabilität durch den Halbleiterboom. Doch wie stehen die Aktien derzeit da?

Salesforce: Kostensenkungen durch KI treiben die Gewinnmargen

Salesforce wird zunehmend attraktiver, da die Kosten für KI-Nutzung schneller fallen als erwartet. Mit Agentforce hat das Unternehmen eine Lösung entwickelt, die Helpdesk-Aufgaben automatisiert und damit Kunden erhebliche Einsparungen ermöglicht. Analysten erwarten für 2025 ein Gewinnwachstum von 12 %, was sich positiv auf die Bewertung auswirken könnte. Sollte CEO Marc Benioff die Erwartungen übertreffen, könnte die Aktie deutlich steigen.

Palo Alto Networks: KI als Gamechanger in der Cybersicherheit

Palo Alto Networks setzt auf KI-gestützte Sicherheitsplattformen, um Unternehmen effizienter zu schützen. Die Plattformstrategie sorgt für eine bessere Integration der Sicherheitslösungen, während große Deals in den USA, Asien und Europa das Wachstum befeuern. Allerdings sind Anleger skeptisch, ob Kunden langfristig bei Palo Alto bleiben, wenn der volle Preis für die Plattform fällig wird. Die Aktie reagierte mit einem 4%igen Rückgang, obwohl das Unternehmen langfristig von höheren Margen profitieren dürfte.

PVA Tepla: Steigende Profitabilität dank Halbleiternachfrage

PVA Tepla veröffentlichte starke vorläufige Jahreszahlen: Der Umsatz stieg um 3 %, während der Gewinn um 16 % zulegte. Besonders erfreulich ist die höchste Gewinnmarge seit 15 Jahren mit 18 %. Das Unternehmen erwartet eine Erholung der Halbleiter- und Automobilmärkte, was weiteres Wachstum ermöglichen könnte. Die endgültigen Zahlen am 19. März werden zeigen, ob der positive Trend anhält.

Diese drei Unternehmen zeigen, wie KI und technologische Fortschritte langfristige Gewinner an den Märkten formen. Welche Aktie erscheint Ihnen aktuell am spannendsten?

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/7 - USA erhöhen Druck auf Deutschland und die EU

KI-Investitionen der Tech-Giganten steigen – Was bedeutet das für Nvidia & Co.? - 07.02.2025

Während der Markt nach der chinesischen KI-Alternative DeepSeek kurzfristig nervös reagierte, erhöhen die großen Hyperscaler Amazon, Alphabet, Microsoft und Meta massiv ihre Investitionen. Allein für 2025 sind 338 Milliarden USD für den Ausbau von Cloud-Kapazitäten und KI-Infrastruktur geplant. Was bedeutet das für Nvidia, AMD und andere Chip-Aktien?

Big Tech verdoppelt das Tempo

Amazon, Microsoft, Alphabet und Meta setzen voll auf den Ausbau ihrer KI-Rechenzentren. Besonders Meta hebt seine Investitionen um 69 % auf 73 Mrd. USD an, gefolgt von Alphabet mit +43 % auf 85 Mrd. USD. Auch Microsoft (+26 %) und Amazon (+35 %) bauen ihre Kapazitäten weiter aus.

Nvidia: Kaufgelegenheit nach Rücksetzer?

Obwohl Nvidia als führender Chip-Anbieter für KI-Rechenzentren profitiert, notiert die Aktie nach den DeepSeek-News 15 % unter ihrem Hoch. Das EV/EBITDA ist auf 24 gefallen, für 2025 wird ein Gewinnsprung um 51 % erwartet. Ist das der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg?

AMD holt auf – aber reicht es gegen Nvidia?

AMD hat zuletzt mit seinen KI-Chips aufgeholt, bleibt aber hinter Nvidia zurück. Während Nvidia weiter das Standard-Ökosystem für KI-Modelle liefert, versucht AMD mit günstigen Alternativen Marktanteile zu gewinnen.

Trotz kurzfristiger Unsicherheiten bleibt klar: Die KI-Revolution ist in vollem Gange, und die führenden Tech-Unternehmen setzen weiter auf massiven Ausbau. Wer langfristig profitieren möchte, sollte die Entwicklung genau verfolgen.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/6 - HIT - Hamburger Investorentag mit Elmos, LPKF Laser, Kontron, 2G Energy u.v.m.

DeepSeek und die KI-Disruption: Was bedeutet das für Nvidia, OpenAI & Co.? - 31.01.2025

Die chinesische KI-Entwicklung DeepSeek sorgt für Turbulenzen an den Märkten. Die Nachricht, dass China mit minimalen Kosten ein konkurrenzfähiges KI-Modell entwickelt hat, verunsicherte Anleger. Doch wie groß ist die Bedrohung wirklich für Nvidia, OpenAI und andere Tech-Riesen?

DeepSeek: Ein echter Gamechanger oder nur ein cleverer Nachbau?

DeepSeek nutzt bestehende Methoden aus dem Silicon Valley und kombiniert sie geschickt. Die Effizienzsteigerung ist enorm – doch das eigentliche Problem für Nvidia & Co. ist die Möglichkeit, dass sich KI-Modelle günstiger entwickeln lassen als bisher angenommen.

Reaktion der Tech-Giganten: Investitionen bleiben hoch

Trotz der Schlagzeilen halten Microsoft, Meta und Alphabet an ihren massiven KI-Investitionen fest. Die Nachfrage nach Hochleistungschips bleibt hoch, auch wenn sich der Fokus auf kosteneffiziente Modelle verschieben könnte.

Nvidia unter Druck – aber langfristig noch stark?

Die Nvidia-Aktie verlor nach den DeepSeek-News zweistellig, doch langfristig dürfte das Unternehmen von der weiter steigenden Nachfrage nach spezialisierten KI-Chips profitieren. Das EV/EBITDA 2025e von 22 macht die Aktie vergleichsweise günstig.

Führt DeepSeek zu einem Paradigmenwechsel?

Bisher galten die glorreichen Sieben als alternativlos. Nun zeigt sich, dass KI-Entwicklung auch außerhalb des Silicon Valley rasant voranschreitet. Doch bedeutet das wirklich das Ende der Dominanz der US-Tech-Giganten?

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/5 - Bedeutung von DeepSeek KI & Q-Zahlen von SAP, Apple, Meta, Tesla & Microsoft

DeepSeek: Revolution oder Gefahr? Chinas KI-Strategie und ihre Auswirkungen auf Nvidia & Co. - 28.01.2025

Das chinesische KI-Modell DeepSeek sorgt für Unruhe an den Märkten. Mit minimalen Kosten hat China ein Modell entwickelt, das mit westlichen Lösungen konkurriert. Was bedeutet das für Nvidia, OpenAI und andere Tech-Riesen?

DeepSeek: Effiziente Innovation oder kopierte Strategie?

DeepSeek kombiniert bestehende KI-Technologien geschickt und optimiert das Training. Das Unternehmen behauptet, KI-Modelle 50-mal günstiger als OpenAI entwickeln zu können. Doch ist das wirklich eine Bedrohung für westliche KI-Giganten?

Kostenreduktion als Gamechanger?

DeepSeek senkt die Betriebskosten für KI-Nutzung drastisch – API-Zugriffe kosten nur 1/30 im Vergleich zu OpenAI. Unternehmen wie Salesforce und Apple profitieren bereits von diesen neuen Preisen, während Nvidia und die großen Hyperscaler ihre Strategien anpassen müssen.

Jevons Paradoxon: Mehr Effizienz, mehr Nachfrage

Eine höhere Effizienz könnte paradoxerweise zu noch mehr KI-Nutzung führen, was langfristig wieder steigende Investitionen in Chips und Rechenzentren bedeuten könnte. Nvidia und Co. könnten also trotz der kurzfristigen Unsicherheit weiter profitieren.

Bedeutet DeepSeek das Ende der glorreichen Sieben?

Mit günstigeren KI-Modellen könnten auch Unternehmen der zweiten Reihe stärker profitieren. Salesforce, Dell und andere profitieren bereits von günstigeren Rechenkosten. Die Vormachtstellung der großen Tech-Giganten wackelt, doch die langfristigen Auswirkungen bleiben abzuwarten.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS Update #1/2025 - Not macht erfinderisch

Applied Digital und das KI-Wettrennen: Rechenzentren als Schlüssel für die Zukunft? - 24.01.2025

Während KI-Modelle immer leistungsfähiger werden, wächst der Bedarf an spezialisierter Infrastruktur. Unternehmen wie Applied Digital bauen High-Performance-Rechenzentren für KI und datenintensive Anwendungen. Doch kann das Unternehmen mit den etablierten Größen mithalten?

Applied Digital: Eine Spekulation mit Risiken

Das Unternehmen hat sich auf Rechenzentren für KI und Cloud spezialisiert. Macquarie investiert 5 Mrd. USD, doch die langfristige Profitabilität bleibt fraglich. Applied Digital hat in den letzten 25 Jahren keinen Gewinn erzielt, was Skepsis auslöst.

Dell und Nvidia als sichere Alternativen?

Während Applied Digital eine Wette auf die Zukunft ist, profitieren Dell und Nvidia bereits heute von der hohen Nachfrage nach KI-optimierten Rechenzentren. Nvidia dominiert mit seinen Hochleistungschips den Markt, während Dell Rechenzentren baut, die speziell für KI-Anwendungen ausgelegt sind.

Wie wird sich der Markt entwickeln?

Der Wettlauf um Rechenleistung wird weiter an Fahrt aufnehmen. Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google investieren Milliarden in eigene KI-Clouds. Für Applied Digital bedeutet das: Entweder gelingt der Durchbruch, oder das Unternehmen bleibt eine spekulative Randerscheinung.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/4 - Trump startet mit Flut von Dekreten

Nvidia, Apple und Palo Alto Networks: Zwischen geopolitischen Risiken und KI-Chancen - 17.01.2025

Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen setzen große Tech-Unternehmen unter Druck. Nvidia, Apple und Palo Alto Networks müssen sich an neue Exportbeschränkungen, verschärfte Regulierungen und Marktveränderungen anpassen. Doch welche Auswirkungen hat das auf ihre langfristigen Aussichten?

Nvidia: KI-Exportbeschränkungen als Belastungsfaktor?

Die Biden-Administration hat kurz vor dem Machtwechsel zu Donald Trump neue Exportverbote für KI-Chips erlassen. Nvidia darf seine Hochleistungschips nur noch in 18 ausgewählte Länder exportieren – nicht darunter sind unter anderem Österreich und Israel. Trotz des zunächst moderaten Kursrückgangs um -2 % rechnen viele damit, dass Trump diese Regeln lockern könnte.

Apple: Gegenwind aus China und Kritik von Zuckerberg

Während Apple in China 25 % weniger Umsatz erzielt, erhöht sich der politische Druck in den USA. Mark Zuckerberg kritisiert Apples restriktive Plattformrichtlinien und sucht Schulterschluss mit der Trump-Regierung. Gleichzeitig gibt es Spekulationen über regulatorische Maßnahmen, die Apples Marktmacht beschränken könnten.

Palo Alto Networks: Profiteur der Cyber-Sicherheitsstrategie?

Die neue US-Regierung setzt verstärkt auf nationale Cyber-Sicherheit. Analysten sehen Palo Alto als Gewinner dieser Entwicklung, da das Unternehmen mit seinen KI-gestützten Sicherheitslösungen immer mehr Marktanteile gewinnt. Der Aktienkurs legte in der vergangenen Woche um +3 % zu.

Fazit: Unsicherheiten, aber auch Chancen

Die geopolitische Lage bleibt angespannt, doch langfristig könnten Nvidia und Palo Alto von steigender KI-Nachfrage profitieren, während Apple sich strategisch neu ausrichten muss. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie sich die Tech-Giganten auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/3 - DAX erstürmt 20.900 Punkte: Trump-Vereidigung und/ oder Zinsrückgang befeuern Optimismus

Nvidia, Bitcoin und Nextracker: Welche Trends bestimmen 2025? - 10.01.2025

Das Jahr 2025 startet mit kräftigen Kursbewegungen in mehreren Technologiebereichen. Nvidia, Bitcoin und Nextracker stehen im Fokus, da geopolitische Veränderungen, regulatorische Entscheidungen und technologische Fortschritte die Märkte beeinflussen.

Nvidia: KI und Autonomie als Wachstumstreiber

Nvidia-CEO Jensen Huang kündigte auf der CES neue Entwicklungen an, darunter einen „ChatGPT-Moment für autonomes Fahren“ und humanoide Roboter. Während die langfristige Vision überzeugt, bleibt die kurzfristige Reaktion des Marktes gedämpft. Die Aktie gab im neuen Jahr zunächst -6 % ab.

Bitcoin: US-Regierung könnte Markt beeinflussen

Die Biden-Administration plant den Verkauf großer Bitcoin-Bestände, was den Preis kurzfristig belasten könnte. Gleichzeitig gibt es Spekulationen, ob die Trump-Administration eine pro-Krypto-Politik verfolgen wird. Investoren beobachten genau, wie sich der Markt entwickelt.

Nextracker: Teilverkäufe nach starker Rallye

Die Aktie von Nextracker legte seit Mitte Dezember +15 % zu. Angesichts der robusten Energienachfrage und des Ausbaus von KI-Rechenzentren bleibt der Sektor spannend. Dennoch wurden Teilgewinne realisiert, um sich für mögliche Marktveränderungen zu positionieren.

Fazit: 2025 bringt Chancen und Herausforderungen

Während sich Nvidia und Nextracker als Technologieführer behaupten wollen, bleibt der Krypto-Markt volatil. Die kommenden Monate werden zeigen, welche Trends sich durchsetzen.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/2 - Steigende US-Zinsen belasten US-Aktien und befeuern deutschen Aktienmarkt

Jahresausblick 2025: Nvidia, Bitcoin und die Überraschungen an den Märkten - 03.01.2025

Das Jahr 2024 brachte hohe Kursgewinne, aber auch Überraschungen. Nvidia, Bitcoin und Gold gehörten zu den größten Gewinnern, während viele Anleger für 2025 vorsichtiger bleiben. Doch gibt es auch positive Überraschungen, die den Markt antreiben könnten?

Nvidia: KI-Wachstum setzt sich fort

Die KI-Revolution hat Nvidia zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der letzten Jahre gemacht. Während Analysten weiter hohe Gewinne erwarten, bleibt die Bewertung eine Herausforderung. Wird das Unternehmen 2025 erneut überraschen?

Bitcoin: Kursrallye oder Rückschlag?

Bitcoin legte 2024 +130 % zu und übertraf damit die meisten anderen Anlageklassen. Doch die politischen Rahmenbedingungen bleiben unsicher. Die neue US-Regierung könnte entweder als Krypto-Beschleuniger oder als Bremse wirken.

Überraschungskandidaten: Gold und zyklische Aktien?

Während Wachstumsaktien dominieren, könnten 2025 zyklische Industriewerte positiv überraschen. Eine entspanntere Handelspolitik oder steigende Infrastrukturinvestitionen könnten Unternehmen außerhalb des Tech-Sektors zu Gewinnern machen.

Fazit: Volatilität als Chance

Nach zwei starken Börsenjahren dürfte 2025 turbulenter werden. Positive Überraschungen könnten Anlegern neue Chancen bieten, auch außerhalb der bekannten Highflyer.

Weiter zur kompletten Ausgabe: Heibel-Ticker PLUS 25/1 - Rückblick 2024 und Ausblick 2025

...

Stephan Heibel

Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.

heibel-ticker.de

Twitter LinkedIn YouTube Podcast Xing


Der wöchtenliche Börsenbrief für alle, die professionellen und ehrlichen Rat für ihren Vermögensaufbau suchen. Jetzt gemeinsam mit über 25.000 Mitgliedern kostenfrei erhalten.

Heibel-Unplugged ist der Blog des Heibel-Ticker Börsenbriefs zur Ergänzung fachlicher Börsenexpertise mit dem Investoren-Sentiment

© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged